Prävention

Prävention und Gesundheitsförderung an der Karl-Brachat-Realschule SJ 2022/2023

Die Prävention und Gesundheitsförderung spielen eine zentrale Rolle im täglichen Unterrichtsgeschehen an der KBRS. Als Grundlage hierfür dient der Bildungsplan BW von 2016, der Prävention und Gesundheitsförderung (PG) als Leitperspektive anerkennt und umfangreich behandelt. Ziel ist die Förderung von Lebenskompetenzen sowie die Stärkung persönlicher Schutzfaktoren von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen.

Das Präventionskonzept unserer Schule, das sich seit vielen Jahren bewährt hat, sowie ein gut erschlossenes Netzwerk an außerschulischen Partnern, unterstützen uns bei der täglichen Umsetzung dieses Vorhabens.

Prävention und Gesundheitsförderung im Unterricht

Mehrere pädagogische Bausteine zur Förderung von Sozialkompetenz und Personalkompetenz, sind fest im Stundenplan verankert.

So ist zum Beispiel „Lions-Quest (LQ)-Erwachsen werden“ ein Programm, dass den SchülerInnen helfen soll, „Life Skills“ zu entwickeln, um die eigene Lebenskompetenz zu stärken.

Auch die methodischen Bausteine wie Klassenrat und Lernen Lernen, bzw. Lebensbegleitendes Lernen, finden sich im wöchentlichen Stundenplan wieder. Lernen Lernen fördert u.a. die Stärkung des Selbstvertrauens, den Umgang mit Gefühlen, den Umgang mit Mitmenschen, die Suchtprävention und das Setzen von realistischen Zielen etc. Der Klassenrat dient als Übungsmöglichkeit zur Konfliktbewältigung innerhalb der Klassengemeinschaft.

Die Schüler werden außerdem am Ende der 6. Klasse auf ihre Selbstverpflichtung(Schulvereinbarung) vorbereitet.

Darüber hinaus ermöglichen Sportprojekte, Tagesausflüge und Klassenfahrten weitere Gelegenheiten zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Resilienz unserer Schüler. 

Weitere Präventionsmaßnahmen an der KBRS

Ein weiterer Schwerpunkt der schulischen Präventionsarbeit ist die Funktion der Präventionsbeauftragten als Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer. Präventionsbeauftragte sind speziell geschulte Lehrkräfte, die in verschiedenen Bereichen über erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. In dieser Funktion sind sie als Vermittler tätig, um den Kontakt zu einer entsprechenden Institution herzustellen, die professionelle Hilfe zum jeweiligen Problem anbietet.

Die Präventionsbeauftragten führen zudem Veranstaltungen durch mit Schülern, Eltern oder Lehrern zu bestimmten Themengebieten der Gesundheitsfürsorge und Prävention, wie dem Thema „Sexualisierte Gewalt“. Dies kann innerhalb des Unterrichts oder in Form von Abendveranstaltungen geschehen. Thematische Schwerpunkte werden jährlich festgelegt und entstehen meist aus dem Erfahrungsaustausch mit Schülern, Eltern oder außerschulischen Experten.

Die Schulsozialarbeiter und die SMV-Verbindungslehrer bilden zusammen mit den Präventionslehrkräften das Präventionsteam an der KBRS. Die SMV-Verbindungslehrer können präventionsspezifische Themen bei SMV-Thementagen aufgreifen und steigern außerdem durch ihre Mitarbeit im Präventionsteam die Schülerorientierung unseres Konzepts.

Die Gewaltprävention beinhaltet auch die Betreuung und Ausbildung der Schüler als Streitschlichter.

Auch für das Kriseninterventionsteam unserer Schule steht Prävention an erster Stelle. Das KIT kümmert sich seit dem Jahr 2006 um sicherheitsrelevante Themen, wie dem Verhalten bei Gewaltvorfällen und Schadensereignissen, gefährdeten SchülerInnen, Brandschutzmaßnahmen und Unfallgefahren o.Ä. Die Umsetzung der Aufgaben steht dabei immer unter dem Leitsatz „Krisen bestmöglich vorsorgen, bewältigen und nachsorgen“, sowie es Verwaltungsvorschrift der zuständigen Ministerien gefordert wird. Für mehr Informationen siehe Website der KBRS, Krisenintervention.

Präventionsangebote durch externe Partner

Die Karl-Brachat-Realschule arbeitet eng mit externen Partnern zusammen, die Schulungen zu Präventionsthemen in den Klassen durchführen. Hervorzuheben sind hier neben den zuständigen Ämtern, das Polizeipräsidium Tuttlingen (Referat Prävention) sowie die Fachstelle Sucht in VS, ProFamilia und Caritas in VS, der Badische Landesverband für Suchtgefahren, der Apothekerverband, verschiedene in der Prävention forschende Ärzte und Kliniken sowie Selbsthilfegruppen. Der Weimarer Kulturexpress hat im Schuljahr 2021/22 eine Theatervorstellung für die 8. und 9. Klassen gemacht mit dem Thema „Drogen – von Gras zu Crystal“.

Anhand folgender Tabelle wird ersichtlich, welche Themen in der jeweiligen Klassenstufe vermittelt werden.

StufePräventionsangebote und Themen im Unterricht
Klasse 5Stress-Prävention
Klasse 6Cybermobbing und Gewalt im Internet
Klasse 7"Verklickt", Medienprävention, Mobbing, Cybermobbing, Mediensucht
Klasse 8Drogen und Drogensucht (Alkohol, Rauchen, Drogen)
Klasse 9Politisch motivierte Kriminalität (Rechtsextremismus, Islamismus etc.)
Klasse 10Schutz vor der Schuldenfalle

 

Die Schulungen werden von den Lehrkräften in der Klasse vor- und nachbereitet, und passend zum Unterrichtsfach anhand praxistauglicher Alltagsbeispiele verdeutlicht.

An der KBRS sind somit viele Voraussetzungen für den Erfolg von Sozialem Lernen geschaffen, denn langfristiges Arbeiten und ein wiederholendes und aufeinander aufbauendes Curriculum sind vorhanden. Erarbeitete Klassenregeln und ein wertschätzender Umgang miteinander gelten auch im übrigen Fachunterricht und die Vernetzung sowie der Austausch mit Eltern und Kollegen sind gegeben. (November, 2022/ A. Koslowski)