Die Sanitäter AG stellt sich vor

An einem nach oben gestreckten Arm sieht man zwei Hände in Einweghandschuhen einen Verband anlegen.
Die Schulsanitäter beim Anlegen eines Druckverbandes (Übung)

An zwei schönen, langen Freitagnachmittagen im Januar fand im Rahmen der AG ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Dazu hatten wir Besuch von den Maltesern, die diesen Kurs gehalten und die Schülerinnen und Schüler mit wertvollen Tipps ausgestattet haben.

Am ersten Nachmittag lernte man den Umgang mit den größten Notfällen wie Bewusstlosigkeit und Herzstillstand. Alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG durften zuerst die stabile Seitenlage und danach an der Puppe „Rescue-Anne“ die Herz-Druck-Massage üben und haben diese erfolgreich „gerettet“. Auch der Umgang mit dem AED (auch Defibrilator genannt) wurde geübt.

Um in einer Notsituation richtig handeln zu können, wurden die Rettungskette und das richtige Absetzen des Notrufs trainiert.

Am zweiten Nachmittag stand das Anlegen von Verbänden auf dem Programm: Druckverband und Verband mit einem Gegenstand in der Wunde. Dabei wurden verschiedene Techniken geübt, um ein Pflaster auch an schwierigen Stellen richtig und elegant anzulegen, wie z.B. am Knie oder am Ellenbogen.

Anhand vieler Fallbeispiele lernten alle das Verhalten bei weiteren Notsituationen kennen, wie z.B. Verbrennungen, Verätzungen, Vergiftungen und Unterkühlungen.Auch die Bedeutung der psychischen Betreuung eines Notfallpatienten wurde besprochen.

In einer Gesellschaft, in der statistisch betrachtet jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben einen bewusstlosen Menschen antreffen wird, ist es besonders erfreulich, dass sich junge Menschen für Erste Hilfe interessieren und so wertvolle Kenntnisse für ihre Zukunft und für die Gesellschaft erwerben.

Alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Kurs erfolgreich bestanden und somit eine Doppelqualifizierung als Ersthelfer und Lebensretter erworben.

Zurück