Prävention

Präventionskonzept unserer Schule

Die Prävention und Gesundheitsförderung spielen eine zentrale Rolle im täglichen Unterrichtsgeschehen an der Karl-Brachat-Realschule. Als Grundlage hierfür dient der Bildungsplan BW von 2016, der Prävention und Gesundheitsförderung als Leitperspektive anerkennt und umfangreich behandelt. Ziel ist die Förderung von Lebenskompetenzen sowie die Stärkung persönlicher Schutzfaktoren von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen.

Die Karl-Brachat-Realschule versteht dieses Konzept in der Stärkung verschiedener Lebensbereiche des Alltags der Schülerinnen und Schülern. Die Prävention soll und wird daher im täglichen Schulalltag fest verankert und von den Lehrkräften vorgelebt, was sich unter anderem in unseren pädagogischen Leitgedanken „langsam, leise, friedlich, freundlich“ sowie im internen Schulleitbild „gelebte Schulgemeinschaft“ wiederfindet.

Mehrere pädagogische und methodische Bausteine zur Förderung von Sozial- und Personalkompetenzen, wie zum Beispiel der Klassenrat, Lions-Quest, „Lernen lernen“ und lebensbegleitendes Lernen finden sich im wöchentlichen Stundenplan wieder. Diese Bausteine fördern u.a. die Stärkung des Selbstvertrauens, den Umgang mit Gefühlen sowie den Umgang mit Mitmenschen, bieten Übungsmöglichkeit zur Konfliktbewältigung und sollen helfen, „Life Skills“ zu entwickeln, um die eigene Lebenskompetenz zu stärken. Die Festigung und Weiterentwicklung personaler und sozialer Kompetenzen unterstützt letztlich die Suchtprävention und hilft beim Setzen realistischer Ziele.

Darüber hinaus ermöglichen Sportprojekte,Tagesausflüge und Klassenfahrten weitere Gelegenheiten zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Resilienz unserer Schülerinnen und Schüler. 

Ein weiterer Punkt der schulischen Präventionsarbeit ist die explizite Benennung eines Präventionsbeauftragten, der als Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer fungiert. Der Präventionsbeauftragte ist in seiner Funktion auch als Vermittler tätig, um den Kontakt zu externen Institutionen herzustellen, die professionelle Hilfe und Beratung zu den anvisierten Themen bieten.

Die Schulsozialarbeit und die SMV-Verbindungslehrkräfte bilden an der Karl-Brachat-Realschule zusammen mit den Präventionslehrkräften das Präventionsteam. Die SMV-Verbindungslehrkräfte können präventionsspezifische Themen bei SMV-Thementagen aufgreifen und steigern durch ihre Mitarbeit im Präventionsteam die Schülerorientierung unseres Konzepts.

Die Gewaltprävention beinhaltet insbesondere in der AG „Streitschlichter“ die Betreuung und Ausbildung der Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter. Diese wichtige Säule unserer Schulgemeinschaft findet in Form der Arbeitsgemeinschaft seit mehreren Jahren statt und bewährt sich regelmäßig im Schulalltag.

Auch für das Kriseninterventionsteam (KIT) unserer Schule steht Prävention an erster Stelle. Das KIT kümmert sich seit dem Jahr 2006 um sicherheitsrelevante Themen wie dem Verhalten bei Gewaltvorfällen und Schadensereignissen, des Bewusstmachens und Besprechens von gefährdeten Schülerinnen und Schülern, der Überprüfung und ggf. Nachsteuerung von Brandschutzmaßnahmen etc. Die Umsetzung der Aufgaben steht dabei, wie in der Verwaltungsvorschrift des zuständigen Ministeriums gefordert, immer unter dem Leitsatz „Krisen bestmöglich vorsorgen, bewältigen und nachsorgen“. Diese enge Verzahnung der soll eine nachhaltige Prävention an der Karl-Brachat-Realschule ermöglichen.

Neben der Verankerung im Regelunterricht und den voran genannten methodischen Bausteinen, umfasst das Präventionskonzept unserer Schule eine Reihe außerunterrichtlicher Präventionsmaßnahmen. Unsere Schule arbeitet eng mit externen Partnern zusammen, die Schulungen zu Präventionsthemen in den Klassen durchführen.

Hier kommen lokale Institutionen – u. a. die Polizeistelle Villingen-Schwenningen, die Beratungsstelle Sucht sowie die Sparkasse Schwarzwald-Baar ins Spiel, mit denen durch gezielte Angebote unsere Präventionsarbeit unterstützt werden soll.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Präventionsmaßnahme durch welchen Anbieter in der jeweiligen Klassenstufe angedacht ist.

Stufe

  Präventionsangebot

5

 
  • Selbstverteidigung und Stärkung der Selbstwirksamkeit [Personal-Trainer]
  • Sozialtraining [Schulsozialarbeit]
 

6

 
  • Selbstverteidigung und Stärkung der Selbstwirksamkeit [Personal-Trainer]
  • (Cyber-)Mobbing [Polizei VS]
 

7

 
  • Medienprävention: Mobbing, Cybermobbing, Mediensucht [Polizei VS, Fachstelle Sucht]
  • Sozialtraining [Schulsozialarbeit]
 

8

 
  • Medienprävention: Mobbing, Cybermobbing, Mediensucht [Polizei VS, Fachstelle Sucht]
 

9 / 10

 
  • Schutz vor der Schuldenfalle [Sparkasse VS]
 

 

Die in der Tabelle genannten Veranstaltungen sind dabei im Umfang einer Doppelstunde vorgesehen. Die einzelnen Maßnahmen werden von den Lehrkräften in der Klasse vor- und nachbereitet und in der Regel passend zum Unterrichtsfach anhand praxistauglicher Alltagsbeispiele verdeutlicht.

Erarbeitete Klassenregeln und ein wertschätzender Umgang miteinander sowie die Vernetzung und der Austausch mit Eltern und Kollegen sollen die Einzelmaßnahmen stärken.

Durch ein langfristiges Arbeiten und ein wiederholendes sowie aufeinander aufbauendesCurriculum sind viele Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit unseres Präventionsgedankens geschaffen.

 

VS-Villingen, 09.05.2023

gez. RL Marius Waibel, Präventionsbeauftragter

gez. RR Dr. Thomas Schultis, Schulleiter